Steinheimer Feuerwehr war souveräner Sieger beim Feuerwehr Team – Cup in Hanau – Steinheim

 

Mit über 300 Sekunden Vorsprung vor dem Titelverteidiger Hanau- Wolfgang konnten die Steinheimer Team- Cup- Spezialisten unter der Leitung von Anneliese Kammer und den Gebrüder Hofmann mit ihren jungen Team den 1. Platz bei den in Hanau- Steinheim stattgefundenen feuerwehrtechnischen Spot-, Spaß-, Gaudi- Wettbewerb erringen. Die befreundete Feuerwehr aus Hanau- Steinheim richtet seit 6 Jahren nach dem Vorbild der hiesigen Steinheimer Feuerwehr diesen feuerwehrtechnischen Gaudi- Wettkampf aus, der sich auch dort immer steigender Beliebtheit und höherer Teilnehmerzahl erfreut.

Insgesamt mussten die 8 teilnehmenden Mannschaften 10 unterschiedliche Disziplinen bewältigen, bei denen jeweils die Zeit gemessen wurde. Hier konnten die Steinheimer Team-Cup Spezialisten bereits 5 einzelne Spiele mit Bestzeit für sich entscheiden. Unter anderem galt es bei der historischen Wasserbeförderung absolut Zielgenau das Wasser zu dem Fänger zu spritzen, dass er dann schnell in einen Wasserbottich füllen konnte.

 

Ebenso war zielgenaues Schlauchauswerfen bei einer Geschicklichkeitsfahrt in Verbindung mit einem auf dem Fahrzeugdach liegenden Tennisball zu  bewältigen. Der dortige Paarcour war auch von vielen Innovation geprägt, wie beispielsweise das stark von Zuschauern angefeuerte Spiel offener Flaschentransport im Hockegang und Wasserbeförderung mit Bierkrügen über wippende Kunststoffrohre. Die bewährte Kreuzungszeichenfahrt mit Koordinatenbestimmung wurde zusätzlich mit einer feuerwehrtechnischen Objektenschätzung erweitert. Auch bewährte Spiele waren in modifizierter Form dabei, wie beispielsweise der Löschangriff mit Wasserentnahme über Saugschläuche aber mit 2 C- Rohren auf ein Würfelfeld , die über ein Hindernis ins Ziel gespritzt werden mussten.

Den mit Sicherheit schwierigsten Teil bildete der umfangreiche Fragenborgen, der von allgemein Bildendenfragen bis zu der kniffeligsten Feuerwehrtechnik alles beinhaltete.

Abgerundet wurden die Spiel mit den zu stechenden Feuerwehrknoten auf dem Rücken und anschließendem Wetttrinken.

 

Bei der anschließenden Siegerehrung ging der von Ortsvorsteher Jürgen Sticker gestiftete Wanderpokal zum 2. mal nach Hungen-Steinheim.

Wehrführer Holger Kimmel lobte den Teamgeist der teilnehmenden Mannschaften und bedankte sich bei den über 40 aktiven und passiven Helfern, die die tolle Organisation und den reibungslosen Ablauf bewältigt haben.

 

Auf den weitern Plätzen folgten die Mannschaften aus Grossauheim, Erlensee Rückingen, Kleinauheim, Hanau Mitte und Niederrodenbach.

 

Das besonders sonnige Wetter lud dann noch so richtig zum Feiern ein und ermunterte einige Kameraden die besonders Wasserintensiven Spiele außerhalb der Wertung zur persönlichen und der Teilnehmerabkühlung fort zu setzen.

 

Text von Werner Hofmann

 

 

 

 

 

Bilder zu den Spielen

 

 

Wo sind wir hier den?

 

 

Ein Eimer musste mit Hilfe von Plastikflaschen gefüllt werden. Der Läufer musste mit einer Plastikflasche, zwischen den Beinen, einen Hinderniskurs  bewältigen. Abwechselnd musste solange gelaufen werden, bis der Eimer überlief.

 

 

Mit Hilfe der Historischenspritze wurde das Wasser transportiert und von einem Fänger mit einem Eimer aufgefangen. Dieser leerte den Eimer in einen Behälter, der bis zu einer Markierung gefüllt werden musste.

 

 

Bei diesem Spiel sollte ein Behälter schnellstmöglich zu überlaufen gebracht werden. Die mit Wasser gefüllten Eimer mussten über eine Leiter hinüber zum Behältnis gebracht werden.

 

 

 

 

 

 

Bei diesem Spiel galt es insgesamt drei verschiedene Sachen zu bewältigen. Als erstes musste ein Schlauch zielgenau ausgeworfen werden. Als zweites musste ein Fahrparcour, mit einem Tennisball auf dem Dach gefahren werden, ohne dass der Ball runterfallt würde. Die Letzte Aufgabe war es einen Luftballon aufzublasen.

 

 

 

 

Mit einem Apfelweinglas wurde Wasser in drei Rohre geschüttet, die aneinander gehalten wurden, damit man unten das Wasser mit einem Bierglas auffangen und in ein Behältnis füllen konnte.

 

 

 

 

Bei diesem Spiel wurden Saugschläuche gekuppelt und ein Angriff mit zwei C-Rohren vorgenommen. Damit versuchte man die Würfel auf eine Rampe hoch zu spritzen, um sie dann in den Korb zu befördern.

 

 

 

Wer ist schneller?

Zuerst musste ein Feuerwehrknoten hinter dem Rücken richtig geknotet werden, um dann ein Glas schnellstmöglich leer zutrinken.

 

 

 

 

 

 

 

1. Platz