| Herausragendes Ereignis war Stadtfeuerwehrtag | 
| Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim - 800 Arbeitsstunden wurden für Gerätehausumbau aufgewendet | 
| 
    
    Hungen-Steinheim 
    (tr). Das 
    abgelaufene Jahr 
    bei der 
    Freiwilligen Feuerwehr Steinheim stand 
    ganz im 
    Zeichen des Um- und Ausbaues des Feuerwehr-Gerätehauses. 
    Dies berichtete Wehrführer 
    Walter 
    Philippi in der Jahreshauptversammlung 
    der 
    Einsatzabteilung am Samstag abend im Feuerwehr-Gerätehaus. Für diese 
    Baumaßnahme seien 
    von den 
    Feuerwehrmitgliedern rund 800 Arbeitsstunden 
    aufgewendet worden. Der Wehführer 
    dankte 
    allen Beteiligten, allen voran Werner Gebhardt 
    für dieses Engagement. Trotz dieses Zeitaufwandes 
    seien wieder zahlreiche Übungen und Schulungsabende abgehalten worden. Hinzu 
    kämen 
    einige Funkübungen sowie die Teilnahme an 
    der 
    Großübung in Obbornhofen. Herausragendes 
    Ereignis 
    sei aber der von der Steinheimer Wehr 
    
    veranstaltete Stadtfeuerwehrtag und der damit 
    zum 
    erstenmal ausgetragene »Team-Cup« gewesen, 
    der Dank des Erfolges auch in diesem Jahr 
    wieder in 
    Steinheim stattfinden solle. Für die Aus- und Weiterbildung wurden wieder 
    einige Lehrgänge sowie die Atemschutzstrecke bei der Berufsfeuerwehr 
    in Gießen besucht. An einem Lehrgang als 
    Kreisausbilder nahm Matthias Roth mit Erfolg teil. 
    Ein 
    weiterer Höhepunkt war die Fahrt zum »Steinheimer Tag« in Dillingen an der 
    Saar, wie Philippi 
    
    abschließend ausführte. Die Grüße der städtischen Gremien übermittelte Stadtverordnetenvorsteher Ernst Spengel, und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Richard Pleyer dankte der Wehr auch im Namen von Stadtbrandinspektor Reinhold Dörr. Im Anschluß an der Versammlung der Einsatzabteilung fand die Jahreshauptversammlung des Vereins in der Gaststätte Fischer statt. Vereinsvorsitzender Werner Gebhardt ging in seinem Bericht vor einer großen Anzahl von Mitgliedern noch einmal auf den Um- und Ausbau des Gerätehauses und den Steinheimer Tag Dillingen sowie auf den Stadtfeuerwehrtag in Steinheim ein. Auch Ortsvorsteher Armin Dietz lobte im Namen des Ortsbeirates und der Steinheimer Bürger das große Engagement der Feuerwehrmitglieder. Einen Dank sprach Dietz auch den Mitgliedern des Musikzuges und dessen Stabführer Jürgen Zwerenz aus. Der Musikzug Steinheim hat derzeit 84 Aktive, davon sind 28 im Jugendmusikzug. Wie Stabführer Zwerenz in seinem Bericht weiter ausführte, fanden im abgelaufenen Jahr 43 Übungsabende bei den Aktiven und 37 bei den Jugendlichen statt. Desweiteren haben sechs Übungen mit den Musikzügen aus Hungen, Villingen und Bellersheim stattgefunden, um für den gemeinsamen Auftritt aus Anlaß des Hessentages in Lich zu üben. Dieses Ereignis sei besonders faszinierend gewesen. Weitere Höhepunkt waren die Teilnahme am Rosenmontagszug in Köln und die Umrahmung beim »Stelldichein der Spielleute« aus Anlaß der Landesleistungswettkämpfe der Hessischen Feuerwehren in Hungen. Nach dem Bericht des Jugendwartes für den Jugendmusikzug, Dirk Oberheim, nahm der stellvertretende Stadtbrandinspektor Richard Pleyer eine Reihe von Beförderungen vor. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Thomas Eckl und Markus Hofmann und zum Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau Melanie Kühnel, Tatjana Konrad, Andrea Oberheim, Stefan Wörner, Stefan Schmidt und Manuel Knaus befördert.  | 
  
| 
     Gießener Allgemeine, März 1994  |